ANDREAS POELL - DER MARKETING-TEMPOMACHER™
Alles über mich und was sie vielleicht nicht wissen wollten.
Von beruflich bis privat. Von Klarheit und Commitment.
Ich vereine Marketing und neue Technologien - als KI-Manager (TÜV) und Fachkraft für Datenschutz (DEKRA) begleite ich Sie als Brückenbauer durch die digitale Transformation.
Über mich: Andreas Poell
-
Meine Expertise liegt in der Beschleunigung und Skalierung von B2B-Marketingfunktionen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Marketing-Management sorge ich dafür, dass Wachstum datengestützt und zukunftssicher erfolgt. Ich verbinde eine unternehmerisch-kreative Denkweise mit einem analytischen Fokus auf messbare Ergebnisse.
Als Führungskraft und Teil des Managements habe ich cross-funktionale Teams aufgebaut und weiterentwickelt. Ich bin versiert in der Leitung von Change-Prozessen und der Entwicklung von Go-to-Market-Strategien in enger Abstimmung mit Sales, Produkt und Development. Als Dozent vermittle ich mein Wissen über Marketing, KI und Datenschutz.
Um mich weiterzubilden, absolvierte ich in meinem Leben zwei berufsbegleitende Studiengänge (B.A. International Management und M.Sc. IT-Management).
-
Über mich und meine Kernkompetenzen - die Grundlage für performante Marketing-Organisationen:
Marketing-Management & Leadership (Auszug)
Aufbau und Leitung von Marketing Teams im SaaS-Umfeld.
Change Management und Restrukturierungen nach Buyouts.
Definition und Umsetzung von GTM-Strategien und Markenpositionierung.
P&L-Verantwortung und direktes Reporting an C-Level und Investoren.
Performance & Growth (Auszug)
Erfolgreiche Leadgenerierung über SEO, SEA, SMM, und Partnerschaften.
Effizienzsteigerung mit Fokus CAC, LTV und mit Blick auf die gesamte Customer Lifetime.
Umfassende Kenntnisse im Tech-Stack (Tracking, Analytics & BI, KI-Tools, Marketing Automation, Lead Nurturing und Scoring).
Brand & Content (Auszug)
Steigerung der Brand Awareness durch gezielte PR, Marktstudien und “Smart-Content”.
Planung und Durchführung von Messen, Fachvorträgen und Webinaren.
Community-Building und Aufbau der Follower-Base eigener Marken-Botschafter.
-
Erfolgreich in schnelllebigen, digitalen Märkten - ein Auszug meiner Stationen:
HRTech (softgarden e-recruiting GmbH): Scale-up & Buyout
Als Vice President Marketing haben wir bis zu 30 % YoY-Wachstum realisiert. Fokus auf die Skalierung der GTM-Strategie.
TravelTech (Travel Partner Group): Digitale Transformation
Digitalisierung und Ausbau der B2C und B2B2C Kanäle mit Partnern wie Urlaubspiraten, Kurz-mal-weg.de und der Invia Group.
MarTech (eKomi / ReachLocal): Start-up & Growth
Restrukturierung der Marketing-Abteilung und Roll-out in neue Märkte: Europa + US (eKomi). Aufbau des DACH-Geschäfts inkl. Partnerschaften (ReachLocal).
PropTech (SmartExposé GmbH): Start-up
Verantwortung für den Aufbau des B2B Geschäfts via CRM- und Database-Marketing gecoacht von den Immoscout24 Gründern.
-
Abseits des Marketings suche ich gezielt den Ausgleich, um für mich Klarheit und Fokus zu bewahren.
Meine Leidenschaft für Ausdauer- und Flow-Sportarten sorgt für diese Balance. Ergänzend dazu inspirieren mich die elektronischen Künstler wie Jan Blomqvist und Monolink, die aus meiner Sicht die perfekte Verbindung von Tempo und Struktur musikalisch widerspiegeln.
Ich bin überzeugt, dass der Weg für mehr Gemeinwohl in einer funktionierenden ländlichen (regionalen) Landwirtschaft liegt. Meine Herzensprojekte - wie für die Kitz Agrar Genossenschaft (Tirol) oder den pro agro e.V. (Brandenburg) - die den lokalen Handel nachhaltig stärken, tragen für mich positiv dazu bei.
DER MARKETING-TEMPOMACHER™ | Marketing-, KI- und Leadership-Expertise für Tech.
APOELL.WORKSHOPS
Wir müssen alte Muster verlernen, um Künstliche Intelligenz für uns zu nutzen.
Ich helfe Ihnen dabei - entdecken Sie meine Workshops.
Was andere über mich sagen …
-
Dank Andreas entstand ein internationales Team, das schlagkräftig Kampagnen ausrollte, die exakt auf die Bedürfnisse der neuen Märkte passten.
Michael Ambros, Founder & CEO of eKomi, Investor und Business Angel
-
Ein Mann mit Werten: Zuverlässig, strukturiert und lösungsorientiert.
Jürgen Böhm, Investor, Coach, Speaker, Gründer ImmobilienScout24
-
We were able to triple the value of our investment within just 4 years and the marketing performance was a keyfactor to this success.
Georg Knoflach, Managing Director, investcorp
-
Ich liebe es, wenn man im Leben auf Menschen wie Andreas trifft, die um die Ecke denken und für den Erfolg bereit sind, auch die letzte Meile zu gehen.
✝ Ron A. Hillmann, Partner, Founder & Investor BVP Berlin Venture Partners
-
This is truely an honor [...] your presence at ReachLocal has absolutely touched lives and has inspired others to be better people.
Nathan Hanks, Founder & Former President, ReachLocal Inc.
Was ich oftmals gefragt werden - das Tempomacher FAQ …
-
Oft gestellte Frage: Du bist Marketing-Experte und hast Dich zusätzlich zum Datenschutzbeauftragten zertifizieren lassen. Das ist ein ungewöhnlicher Schritt! Warum dieser Fokus, und inwiefern ist Datenschutz heute eine Marketing-Disziplin?
Antwort: Das war eine sehr bewusste Entscheidung, da mir datenschutzkonformes Arbeiten ein persönliches Anliegen ist. Gerade seit der DSGVO und den Diskussionen um den EU AI Act hat das Thema enorme Relevanz für alle Unternehmen. Mein Studium in IT-Management hat bereits die Basis im IT-Recht gelegt. Im modernen Marketing, besonders im Umgang mit KI-generierten Inhalten und KI-Agenten, geht es längst nicht mehr nur um Daten. Es geht um Copyright, Sicherheitsrisiken, die DSGVO-konforme Implementierung von Systemen und den Schutz von Kundendaten sowie des geistigen Eigentums (IP). Ich sehe mich hier als Brückenbauer zwischen Management, Legal, IT und Marketing, um Risiken zu minimieren und die Mitarbeiter zu schulen. Datenschutzkonformes Arbeiten ist die Grundlage für Vertrauen. Dieses Vertrauen schlägt sich unmittelbar in höheren Conversion Rates (CRO) und einem gesteigerten Customer Lifetime Value (LTV) nieder, da die Kunden bereitwilliger ihre Daten teilen und länger bleiben. Zudem zwingt uns Compliance zum Wechsel von Third-Party- zu First-Party-Data-Strategien, was die gesamte Targeting- und Messlogik verändert.
-
Oft gestellte Frage: Viele Unternehmen implementieren KI-Lösungen voreilig. Wie denkst Du über die Einführung von KI-Systemen im Marketing – welche Schritte sind für Dich unerlässlich?
Antwort: Voreilige Implementierung ist riskant. Die Einführung muss durchdacht und in Abstimmung mit allen Stakeholdern erfolgen. Mit Model Context Protocol Server (MCPs) ist heute schon sehr viel möglich, aber die Überwachung und Sicherung der Funktionalität der Schnittstellen ist entscheidend. Ebenso wichtig sind die AVVs (Auftragsverarbeitungsverträge) mit den Anbietern, um die KI DSGVO-konform zu implementieren. Es geht bei der sauberen Implementierung neuer Software immer darum, sich eng mit der IT- und Legal-Abteilung abzustimmen.
-
Oft gestellte Frage:Die Synchronisation zwischen Marketing und Sales über CRM-Systeme ist oft ein Pain Point. Welche Erfahrungen hast Du mit der Automatisierung dieser Schnittstellen gemacht und wie erreicht man eine „Single Source of Truth“?
Antwort: Ich habe die Migration von 10.000 Geschäftskunden in MS Dynamics / Azure begleitet sowie die Implementierung von Hubspot-Salesforce-Synchronisierungen. Der Schlüssel liegt in der Datenqualität. Das Ziel – die „Single Source of Truth“ – erreichst Du nur durch ein gemeinsames Verständnis über die Kennzahlen und die Prozesse zwischen Marketing und Sales. Der technisch häufigste Killer der Single Source of Truth ist eine schlechte Datenhygiene. Dazu gehören: Duplikate, inkonsistente Naming Conventions ('Google' vs. 'Google Inc.') oder fehlerhaftes Mapping von Lead-Status-Übergängen zwischen Marketing-Automatisierung und CRM-System (z.B. Hubspot und Salesforce). Ohne regelmäßige Datenbereinigung ist die Synchronisierung nutzlos. Ohne dieses gemeinsame Fundament werden diese Abteilungen nie vom gleichen sprechen und ein Verständnis über die Bedürfnisse der anderen haben.
-
Oft gestellte Frage: Wenn Du auf Deine erfolgreichsten Go-to-Market (GTM) Strategien zurückblickst: Welche Expansionserfolge sind Dir besonders in Erinnerung geblieben, und welche Rolle spielte dabei die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit?
Antwort: Spontan fallen mir zwei Beispiele ein. Zum einen die erfolgreiche GTM-Expansion bei eKomi: Wir sind mit etwa 700 zahlenden Kunden in DACH gestartet und haben von Berlin aus Märkte wie Spanien, Italien, Frankreich und UK erschlossen. Sogar der US-Markt wurde erfolgreich vom Berliner Büro aus gestartet. Ein anderes Beispiel ist meine Zeit bei softgarden: Wir haben den Unternehmenswert dort fast vervierfacht. Der Hauptbestandteil dieses Erfolgs war die enge Zusammenarbeit zwischen Product, Marketing und Sales. Durch erfolgreiche Expansionen in DACH, Frankreich und Polen sowie gezielte, mit Produkt und Sales abgestimmte Kampagnen im deutschen Mittelstand, sind wir dort jährlich um fast 30% YoY gewachsen. Die Schnittstelle zwischen den Abteilungen ist oft der entscheidende Engpass oder eben der größte Erfolgshebel. Der Erfolg lag im Closed-Loop-Feedback: Marketing hat unmittelbar Sales-Feedback zur Lead-Qualität genutzt, um die Kampagnenaussteuerung zu optimieren. Entscheidend war die exakte, gemeinsame Abstimmung des Ideal Customer Profiles (ICP) und der Value Proposition für die jeweiligen Zielmärkte (z.B. DACH, Frankreich, Polen), um sicherzustellen, dass Produkt, Botschaft und Kanal perfekt harmonieren.
-
Oft gestellte Frage: Im Marketing reden alle über KPIs: ICP, CaC, LTV, SQLs. Was sind Deine zentralen Gedanken zur Definition und Nutzung dieser Kennzahlen, damit im Team keine Missverständnisse entstehen?
Antwort: Kennzahlen müssen aus meiner Sicht immer kontextbezogen betrachtet werden. Absolut essenziell ist, dass die Datenbasis stimmt und alle Abteilungen – vom Marketing über den Sales bis zum Management – die gleiche Definition der Kennzahlen verwenden.
Das Ideal Customer Profile (ICP) ist für mich eine wichtige Basis. Aber Achtung: Abhängig von Produkt, Markt oder Business Unit können wir von mehreren abgewandelten ICPs sprechen. Generell betrachte ich die gesamte Customer Lifetime, oft visualisiert in der Bow-Tie-Analyse, um eine einheitliche Definition der Leadqualität und des Customer Lifetime Value (LTV) zu erhalten.
Ein praktischer Tipp zu den SQLs (Sales Qualified Leads): Im B2B-Kontext sind es oft nicht die Entscheider selbst, die initial anfragen, sondern Mitarbeitende, die mit der Vorauswahl betraut sind. Man muss die SQLs differenziert betrachten, um keine falschen Rückschlüsse über die Kaufbereitschaft zu ziehen.
-
Oft gestellte Frage: Wie denkst Du über Content Marketing und PR – was ist für Dich entscheidend für den Erfolg?
Antwort: Für mich gilt klar: Qualität vor Quantität. Content muss immer zum Produkt und zur Sales-Strategie passen. Erfolgreich waren wir beispielsweise mit großen Studien zur Candidate Experience (Teil 1 | Teil 2) - also dem Bewerbererlebnis in Bewerbungsphasen - und einer sehr frühen Studie zur KI Nutzung in Bewerbungsprozessen, die uns sowohl im Sales viele Neukunden-Anfragen gebracht haben, aber auch eine großartige PR und Steigerung der Markenbekanntheit für softgarden (mit einer Online-Reichweite unseres Contents von über 100 Mio. Kontakten alleine im DACH-Raum). Neben namhaften Awards und Auszeichnungen für unser Produkt, konnten wir in meiner Zeit als Vice President Marketing softgarden als „Core Leader für Talen Acquisition Suites“ im Fosway 9-Grid Report platzieren - ein Beispiel für messbaren Erfolg von PR.
-
Oft gestellte Frage:Wie hat sich Performance Marketing durch den Einfluss von KI in Deiner Sichtweise gewandelt, und warum gehören heute auch qualitativer Content und PR für Dich dazu?
Antwort: Performance Marketing beginnt für mich weiterhin mit einer soliden Datenbasis, klaren Kennzahlen und einem einheitlichen Verständnis dieser. Die Disziplinen reichen weiterhin von den "klassischen" Kanälen wie SEA, SEO, Social Media sowie CRM Marketing, Database Marketing, CRO und Analytics.
Der Game-Changer ist aber die KI und die Spielwiese im GEO (Generative Engine Optimization): Die Lead-Generierung im Top of Funnel muss neu gedacht werden, da viele Anfragen zukünftig über Large Language Models (LLMs) erfolgen werden. Diese Neuausrichtung erfordert autoritativen, strukturierten Content, der für Large Language Models leicht verifizierbar und auslesbar ist. Das bedeutet, dass die technische SEO-Basis (wie Structured Data Markup) heute zwingend zur Content-Strategie und damit zum Performance Marketing gehört, um von der LLM-Entwicklung zu profitieren. Deshalb zählt für mich qualitativer Content und PR nun zum erweiterten Performance Marketing. Guter Content wirkt sich positiv auf GEO und letztendlich die Leadanzahl aus – die traditionelle Trennung zum Brand Marketing wird es künftig nicht mehr geben.
-
Oft gestellte Frage: Du hast einen besonderen Hintergrund im Tourismus-Marketing. Welche speziellen Learnings aus diesem B2C- und B2B2C-Bereich sind für Dich auf andere Branchen übertragbar?
Antwort: Ich bin in diesem Umfeld aufgewachsen und meine ersten Kunden waren Hotels und Gastronomie. Ich habe sowohl B2C- als auch B2B2C-Erfahrung aus der Vermarktung von Reisen und Unterkünften mit Anbietern wie Urlaubspiraten, Kurz-mal-weg.de und der Invia Group.
Ein Highlight war meine Masterarbeit zum M.Sc. IT-Management. Das Thema: „Konzeptionierung eines Dashboard Systems zur Beurteilung digitaler Marketing Aktivitäten am Beispiel einer Destination Marketing Organisation (DMO)“. Die Erkenntnisse aus der Arbeit, konzipiert mit Experten der Tirol Werbung, dem SalzburgerLand Tourismus und der IDM Südtirol, zeigen, wie man Marketingaktivitäten in einem komplexen Umfeld – der Destination – messbar macht. Die dort erarbeiteten Methoden, die Daten aus verschiedenen touristischen Quellen zu aggregieren und zu bewerten, sind fundamental für jede DMO, die eine Vielzahl von Stakeholdern und Touchpoints managen muss.
Sie möchten digitalisieren oder Prozesse mit KI automatisieren?
Meine Empfehlungen zu kostenlosen KI Podcasts, Weiterbildungen und datenschutzkonformer KI, um am Puls der digitalen Transformation zu bleiben.
KONTAKT
apoell.com digital UG
Wundtstr. 10
14059 Berlin
E: me@apoell.com
ANDREAS POELL
M.Sc. IT-Management
B.A. International Management
KI-Manager (TÜV)
Fachkraft für Datenschutz (DEKRA)
© Andreas Poell – DER MARKETING-TEMPOMACHER™ – Marketing-, KI- und Leadership-Expertise für Tech.